Bürgerengagement
Von 2005 bis 2006 beriet ich die Stadt Walldorf ehrenamtlich zu Fragen des Bürgerengagements.
Siehe auch Walldorf
Von 2005 bis 2006 beriet ich die Stadt Walldorf ehrenamtlich zu Fragen des Bürgerengagements.
Siehe auch Walldorf
Eine Erfolgsgeschichte wird weitergeschrieben! Nachdem das Projekt «2lesen1» auf großes Bürgerinteresse gestoßen ist, gelang es dem Projektteam nun eine ganze Region zum Mitmachen zu bewegen. In einem partizipativen Prozess wählten die Bürgerinnen und Bürger der Rhein-Neckar-Region «Den Spaziergang nach Syrakus» von F.C. Delius als gemeinsames Lesebuch aus. Im März 2006 fanden in der gesamten Region…
Fachressort „Verbandsentwicklung und Vereinsservice“. Die ersten beiden großen Projekte, mit denen ich mich befasse, sind die Entwicklung und Implementierung einer modernen Verbandsstruktur sowie die stärkere Gleichberechtigung von Frauen in allen Bereichen des Rudersports.
Ein Traumtag für die Rudergesellschaft Speyer 1883 e.V. Das Mädchenprojekt GRIT aus dem Jahr 2018 wurde in die „Best-Off-Kategorie“ aufgenommen und mit einem Sonderpreis für hervorragende Wirksamkeit ausgezeichnet, attestiert durch die Evaluation der Universität Mannheim. Das neueste Projekt RowerTec, basierend auf einem Konzept von mir, und gemeinsam eingereicht von der Rudergesellschaft Speyer 1883 e.V. und…
Anfang Oktober wurde ich von Präsident Siegfried Kaidel als kooptiertes Mitglied in das Präsidium des Deutschen Ruderverbandes berufen. Ich befasse mich in den nächsten Jahren ehrenamtlich mit der anstehenden Strukturreform des Verbandes und greife in diesem Zusammenhang auch das Thema Gendermanagement auf. Frauen sind wichtig, um Rudervereine erfolgreich in die Zukunft zu führen, sowohl quantitativ…
Die BASF zeichnet das von Dr. Martina Schott entwickelte Projekt GRIT aus. Hartnäckigkeit und Leidenschaft lassen sich trainieren. Durch ein kombiniertes Programm aus sportlichem Training, Integration in einen Sportverein sowie Mentoring und Workshops mit Frauen aus verschiedenen Berufsfeldern wird in diesem Projekt ein Programm geschaffen, das Mädchen und junge Frauen befähigt ihre eigene Zukunft positiv…
Zur ehrenamtlichen Unterstützung von Citizenship Aktivitäten hielt ich dieses Jahr einen Vortrag zur historischen Entwicklung des europäischen Zeitverständnisses: Am Mittwoch, den 17. März trafen sich die Lesekreisteilnehmer/innen von Wiesloch und Walldorf zu einem hoch interessanten Vortrag von Dr. Martina Schott. Das Thema lautete: «Zeit im Spiegel der Geschichte». Bei den Sumerern und Babyloniern beginnend, über…